Räder-Festigkeitsprüfungen

Unser Prüfdienstleistungsangebot für Räder-Festigkeitsprüfungen, wird nach aktuellen Prüfanforderungen internationaler und nationaler Regularien durchgeführt. Moderne Prüftechnologie, sowie eine fundierte Expertise aus dem Bereich der Räder-und Reifen stellen ein Komplettangebot für Räder-und Reifenhersteller für das Zulassungsverfahren oder dem Prototyping bereit.

Leistungsbereich

Umlaufbiegeprüfung: Prüflasten von 0,5k Nm – 100 kNm

Die Umlaufbiegeprüfung simuliert ein ständiges Fahren im Kreis, in dem das Rad mit einem konstant umlaufenden Biegemoment belastet wird. Das Biegemoment wird aus der Radlast, dem Reifenabrollumfang, der Einpresstiefe, einem Radlasterhöhungsfaktor und dem Reibwert zwischen Reifen und Fahrbahn ermittelt. Diese Prüfung wird ohne montiertem Reifen durchgeführt.

Wechseltorsionsprüfung: Prüflasten von 100 Nm – 2,5 kNm

Die Wechseltorsionsprüfung simuliert die Belastungen, die beim Bremsen und beim Beschleunigen auf das Rad einwirken. Das Torsionsmoment wird aus der Radlast, dem Reifenabrollumfang und einem Radlasterhöhungsfaktor ermittelt. Diese Prüfung wird ohne montiertem Reifen durchgeführt.

Impactprüfung: Prüflasten von 300 kg – 1600 kg (nach ISO 7141)

Die Impactprüfung simuliert das Kollidieren des Rades mit einem Gegenstand z.B. einem Bordstein am äußeren Felgenhorn. Die Impactlast wird aus der Radlast und einem Radlasterhöhungsfaktor ermittelt. Diese Prüfung wird mit montiertem Reifen durchgeführt.

Felgenhorndruckprüfung: Prüflasten von 500 N – 140 kN

Die Felgenhornprüfung simuliert das Überfahren von Gegenständen. Bei der Prüfung werden die Felgenhörner beansprucht. Die Felgenhornlast wird aus der Radlast und einem Radlasterhöhungsfaktor ermittelt. Die Prüfung wird ohne montiertem Reifen durchgeführt.

Abrollprüfung: Prüflasten von 1 kN – 150 kN

Die Abrollprüfung simuliert die Beanspruchung auf das Rad bei Geradeausfahrt. Die Abrolllast wird aus der Radlast und einem Radlasterhöhungsfaktor ermittelt. Die Prüfung wird mit montiertem Reifen durchgeführt.

Korrosionsprüfung: Salzsprühnebeltest (nach DIN EN ISO 9227, NSS-Test)

Durch die Korrosionsprüfung wird die Korrosionsbeständigkeit des Rades geprüft. Dabei wird der Korrosionsschutz des Rades z.B die Lackierung untersucht. Diese Prüfung wird ohne montiertem Reifen durchgeführt.

Materialprüfung: Mechanische Prüfung, Metallographie

Bei der Werkstoffprüfung werden folgende Parameter überprüft:

  • Ermittlung der mechanischen Eigenschaften
  • Ermittlung des Gefügeaufbaues
  • Ermittlung der Legierungsbestandteile